Abwasserreinigung
Wasser ist Leben.
Die Abwasserreinigung in einer mechanisch – biologischen Anlage wird in mehreren Stufen vollzogen.
Die Abwasserreinigung in einer mechanisch-biologischen Anlage wird in mehreren Stufen vollzogen. Zunächst wird das gesamte Rohabwasser im Zulaufhebewerk (Schneckenpumpwerk) soweit angehoben, dass es alle Verfahrensstufen bis zum Ablauf in die Enns, dem hydraulischen Gefälle folgend, im Freigefälle durchfließen kann.
Im Weiteren gelangt das Abwasser in den belüfteten Langsandfang mit integriertem Fettfang. Durch verringerte Strömungsgeschwindigkeit und Erzeugung einer walzenförmigen Strömung, durch Einblasen von Druckluft, setzt sich Sand an der Beckensohle ab und es werden Schwimmstoffe und Fett an der Oberfläche zurückgehalten. Der Sand wird nach der Sandwäsche entsorgt und das Fett wird der Schlammlinie zugeführt.
In der nachfolgenden biologischen Reinigungsstufe sorgen Bakterien und Kleinlebewesen für die Entfernung der abbaubaren Abwasserinhaltsstoffe.
In der Nachklärung wird das nunmehr gereinigte Abwasser vom Belebtschlamm getrennt. Durch starke Verringerung der Strömungsgeschwindigkeit setzt sich der Schlamm am Boden ab und wird als Rücklaufschlamm wieder dem Belebungsbecken zugeführt.
in zwei parallel angeordneten Feinrechen mit jeweils 3 mm Spaltweite werden Grobstoffe wie Textilien, Speisereste, Papier, etc. automatisch abgeschieden und in der Rechengutwaschanlage von den mitgeführten organischen Bestandteilen befreit. Das Rechengut wird in einen Container befördert und auf einer gesicherten Deponie entsorgt.
In der anschließenden Absetzanlage (Vorklärbecken) werden alle absetzbaren Stoffe aus dem Abwasser entfernt und als Primärschlamm abgezogen. Im Normalbetrieb sind das ca. 30% der Schmutzstoffe. Während der Spitzenbelastung im Winter kann man durch die Zugabe von Fällungsmittel den Reinigungsgrad steigern. Die dafür notwendigen Fällmittel werden in der Fällmittelstation gelagert und aufbereitet.
Durch das Einblasen von Druckluft wird die Biozönose mit Sauerstoff versorgt und durch Rührwerke werden die Bakterien ständig in Schwebe gehalten, sodass ideale Lebensbedingungen herrschen und eine intensive Durchmischung mit dem Abwasser erfolgt.
Aus dem Rücklaufschlamm wird Überschussschlamm in die Schlammlinie abgezogen . Das über die Zahnschwellen abfließende Klarwasser ist bis zu 98% gereinigt und fließt über den Ablaufkanal in die Enns.